turi2 podcast

turi2 podcast - Menschen. Medien. Marken


Multitalent Laura Karasek und ihr Weg ins Fernsehen.

Ins Studio mit Staatsexamen: Laura Karasek ist das aufgehende Sternchen unter den TV-Talkern. Mit 37 Jahren hat sie schon einen spannenden Weg hinter sich: Die Tochter von Literaturkritiker Hellmuth Karasek war Anwältin einer Großkanzlei, schrieb Romane – und klopfte selbst beim Fernsehen an. Heike Reuther spricht mit Karasek über Show-Projekte, Selbstbewusstsein und das Tochter-Sein.

Karasek zeigt sich im Interview ganz verliebt ins Fernsehmachen. Die Medienwelt sei für sie noch so neu, dass sie sich in der “Honeymoon-Phase” befinde. Moderieren fühlt sich für sie kaum wie ein Job an, weshalb Karasek scherzhaft sagt: “Ich würde es auch umsonst machen”. Ihr gesamtes Schaffen fasst sie mit den Worten ihres Ex-Freundes zusammen: “Opernball meets Arschgeweih”. Karasek mag die Hochkultur, scheut aber das Laute und Trashige nicht. Die ernste Arbeit in der Anwaltskanzlei und die stillen Schreibstunden an ihren Büchern beschreibt sie als eine Art Auslöser für ihre TV-Karriere: Beides habe sie gewissermaßen auf die große Bühne getrieben.

Das Interview als Video sehen Sie unter: https://www.turi2.de/edition/karasek/

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


TV-Legende Frank Elstner zieht Bilanz

Frank Elstner ist eine lebende TV-Legende: Der Erfinder von „Wetten, dass..?“, ehemalige Moderator von „Verstehen Sie Spaß?“ und einfühlsame Interviewer der Stars und Nobelpreisträger biegt in die Zielgerade seines Lebens ein. Im Gespräch mit Peter Turi für die turi2 edition zieht Elstner schonungslos Bilanz.

Elstner erinnert sich an die Nacht, in der er "Wetten, dass...?" erfand, ärgert sich, dass er die Rechte an der Erfolgsshow nicht behalten hat und erzählt, warum er den Vornamen seines Halbbruders als Künstlernamen gewählt hat. Mit dem Alter hat Elstner seine Probleme, wenn er könnte, würde er eine Möglichkeit erfinden, um 100 Jahre alt zu werden. Bis da dahin versucht er sich als YouTuber und lernt in der Werbeagentur seines Sohnes die digitale Welt kennen. Alle Mitarbeiter dort wüssten inzwischen: "Die blöden Fragen kommen von mir."

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


"Kicker"-Chefredakteur Jörg Jakob über Nostalgie, Kommerz und Digitalisierung des Fußballs.

Zum Start der neuen Bundesliga-Saison an diesem Wochenende trifft Peter Turi "Kicker"-Chefredakteur Jörg Jakob. Seit fast 100 Jahren covert das Sportmagazin aus Nürnberg die Fußballwelt. Im Interview sagt Jakob, warum er keine Angst von Kommerzialisierung und Digitalisierung des Fußballs hat und erklärt, warum die Bayern 2020 nicht Meister werden.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Michael Trautmann über die Höhen und Tiefen seines Werberlebens.

Michael Trautmann ist einer der prominentesten Werber Deutschlands, Podcaster, New-Work-Experte und das T in der Agentur Thjnk. Im Podcast-Interview mit Peter Turi spricht Trautmann über seine Karriere in der Werbung, Misserfolge und erklärt, warum er heute weniger schnell beleidigt ist als früher.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Gabor Steingart baut sich ein kleines Medienimperium auf.

Gabor Steingart, der frühere Juniorverleger des „Handelsblattes“, baut in Berlin an einem neuen kleinen Medienimperium. Im Gespräch mit Peter Turi verrät Steingart, was er plant und warum er weder auf Werbung noch auf Print setzt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Gudrun Kreutner kommuniziert für die Rettung der Apotheken.

Gudrun Kreutner ist Kommunikationschefin des kleinen Wort & Bild Verlags – und spricht für eine der größten Zeitschriften Deutschlands: die Apotheken Umschau.

Im Gespräch mit turi2-Videochef Jens Twiehaus erzählt Kreutner, wie rasant die Digitalisierung Apotheken- und Verlagswelt wandelt, wie sie die Transformation kommuniziert – und wie ihr die Malerei dabei hilft.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Dr. Dennis Ballwieser über die Digitalisierung der "Apotheken Umschau" und die Konkurrenz durch Burda.

Dr. Dennis Ballwieser ist der Arzt, dem die Gesellschafter des Wort & Bild Verlags vertrauen. Seit 2015 leitet der gelernte Notfall-Mediziner gemeinsam mit Andreas Arntzen den Verlag hinter dem Millionen-Seller „Apotheken Umschau“. Im Talk mit Markus Trantow spricht Ballwieser über seinen Karriereweg vom Arzt zum Journalisten bis zum Medienmanager – und sagt, was er von der neuen Konkurrenz aus dem Hause Burda hält, der Apotheken-Zeitschrift „My Life“.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Burkhard Graßmann über Misserfolg, Innovationen und Produkttests.

Burkhard Graßmann sucht und findet bei Burda neue Geschäftsfelder und Anzeigenstrategien für "Focus", "Playboy" und Co. Im Gespräch mit Peter Turi verrät Graßmann seinen größten Misserfolg und spricht über seine Vision, ganz Deutschland durchzutesten und mit Siegeln zu versehen.

Außerdem hält Graßmann hält eine flammende Rede fürs Gedruckte: Die Werbeindustrie reite zu oft Pferde reitet, die schon lange tot sind, sagt Graßmann - und meint damit Online-Inventar, dessen Wirkung seiner Meinung nach an vielen Stellen verpufft. Die Reichweite von Zeitschriften und die Werbewirkung von Gedrucktem sei dagegen doppelt und dreifach belegt, durch Studien wie IVW, MA und LAE.

Und der Burda-Manager gibt Einblicke in die Arbeit der Anzeigen-Abteilung, die heutzutage immer häufiger wie eine Agentur arbeitet, um den Werbekunden Kommunikationslösungen anzubieten.

Zusätzlich zum Podcast gibt es das komplette Gespräch auch als Video bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qnzzeVQC5gc

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Wie "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt Leser loyalisiert.

Ein Mann von "Welt": Ulf Poschardt ist Chefredakteur der crossmedialsten Redaktion Deutschlands. Unter dem Dach einer Marke versammeln sich News-Site und Apps, Zeitungen und Hochglanz-Beilagen, Podcasts und ein TV-Sender. Im turi2 podcast bespricht Poschardt mit Peter Turi, wie er in diesem Gewirr die wichtigste Aufgabe meistert: digitale Leser zu loyalisieren.

Poschardt nutzt dafür auch seinen Twitter-Account – weshalb er seinem Vorstandschef Mathias Döpfner sanft widersprechen muss.

Zusätzlich zum Podcast gibt es das komplette Gespräch auch als Video bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qLPThxmcXms

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Peter Turi über das Medienjahr 2018

Gabor Steingart und Klaus Brinkbäumer, Paid Content und Maskottchen-Magazine – Markus Trantow und Jens Twiehaus blicken zusammen mit turi2-Verleger Peter Turi auf das Medienjahr 2018 zurück.

Das Gespräch haben wir bereits Anfang Dezember in der Kantine der "Zeit" in Hamburg aufgenommen – also bevor die Fälschungen von "Spiegel"-Reporter Claas Relotius bekannt wurden.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


-->