turi2 podcast

turi2 podcast - Menschen. Medien. Marken


Sportmoderatorin und Spielerfrau – Laura Wontorra im turi2 Podcast

Zwischen Mixed Zone und Fankurve: Laura Wontorra fühlt sich im Bremer Weser-Stadion in der Fankurve mit Dosenbier und Stadion-Wurst am wohlsten – wenn sie nicht als Moderatorin oder Fußball-Reporterin vor der Kamera steht. Im Gespräch mit Peter Turi erzählt Wontorra, wie sie schon als kleines Mädchen in der Mixed Zone Autogramme gejagt hat, während ihr Vater Jörg Wontorra Bremen-Spiele kommentierte. "Ich bin durch und durch Spielerfrau", bekennt Wontorra, die mit dem Fußball-Profi Simon Zoller verheiratet ist, kann aber Spielerfrauen nicht verstehen, die für ihren Mann Job oder Ausbildung sausen lassen.

Im 45 Minuten langen Podcast sagt Laura Wontorra außerdem, warum sie – anders als viele Fans – Montagsspiele mag, spricht über ihre Tennis-Karriere und ihre Fußball-Versuche. Sie erklärt, warum sie mal gegen die "Bild"-Zeitung geklagt hat, sagt, dass sie lieber "Gala" als "Bunte" liest und dass sie den "Kicker" am liebsten gedruckt in der Hand hält. Außerdem geht es um Digitalisierung und Zukunft des Fußballs und Wontorras Rolle als Instagram-Star.

turi2 hat den Podcast Anfang März in der Fußballkneipe Lotta in Köln aufgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt waren Geisterspiele und Spielabsagen wegen Corona noch kein Thema. (Foto: Selina Pfrüner für turi2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


“Ich höre keine Podcasts“ – “Zeit Verbrechen”-Macherin Sabine Rückert über ihren Podcast-Erfolg.

Print und Podcasts: Sabine Rückert ist im Hauptberuf Vize-Chefredakteurin der Wochenzeitung "Die Zeit" und nebenbei Deutschlands erfolgreichste Podcasterin. Mit "Zeit Verbrechen" erreicht sie alle zwei Wochen Hunderttausende Fans mit Mord und Totschlag. Im Video-Interview von turi2.tv verrät sie, dass sie selbst keine Zeit zum Podcast hören hat und dass die Sendung anfangs als PR-Instrument für das gleichnamige Magazin gedacht war, sich inzwischen aber verselbstständigt hat. "Magazin und Podcasts sind Geschwister", die nur in geringer Menge deckungsgleich sind, sagt Rückert im kurzen Video. Im ausführlicheren turi2-Podcast erklärt sie, warum sie Abstand zu den ermittelnden Behörden hält und spricht über ihren Bibel-Podcast "Unter Pfarrerstöchtern", zu dem sie Jan Böhmermann inspiriert hat.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Wie die "Generation Greta" Medien und Kommunikation verändert.

Was wird 2020 wirklich wichtig? Welche Werte zählen? Und wie verändert die "Generation Greta" Medien und Kommunikation? Zum Launch der „turi2 edition 10“ hat turi2 am 21.1. ins Museum für Kommunikation in Berlin geladen. Beim Agenda-Setting diskutiert Peter Turi mit Fridays-for-Future-Aktivistin Gwendolyn Rautenberg, Ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann und Monika Schaller, Sprecherin der Deutschen Post DHL Group, sowie Serviceplan-Chef Florian Haller und Burda-Vorstand Philipp Welte.
Der Talk als Video: https://www.turi2.de/aktuell/agenda-talk-2020-wie-die-generation-greta-medien-und-kommunikation-veraendert/

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


turi2 edition #9: Michaela Tod und Wolfgang Link erfinden ProSiebenSat.1 neu.

Michaela Tod und Wolfgang Link sind als Co-CEOs der Entertainment-Sparte von ProSiebenSat.1 für die deutschen TV-Sender und Digital-Inhalte verantwortlich. Im Talk mit Peter Turi bei der Launchparty zur turi2 edition 9 im Oktober 2019 sprechen sie über die Herausforderungen der Sendergruppe durch veränderte Mediennutzung, ihre Vorteile gegenüber Netflix - und warum sie das Programm immer wieder neu erfinden müssen, ohne dabei zu viel zu verändern.
Der Talk als Video: https://www.turi2.de/aktuell/michaela-tod-und-wolfgang-link-erfinden-prosiebensat-1-neu/

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


turi2 edition9: Tanit Koch öffnet das "Inhalte-Herz" von RTL.

Tanit Koch ist Chefredakteurin des zentralen Newsrooms der Mediengruppe RTL Deutschland und Geschäftsführerin des Nachrichten-Kanals n-tv. Im Talk mit Peter Turi bei der Launchparty zur turi2 edition 9 im Oktober 2019 spricht die frühere "Bild"-Chefredakteurin über den Transformations-Prozess, bei dem das TV-, Print und Buch-Geschäft von Konzernmutter Bertelsmann immer weiter zusammenwächst, wie die Sendergruppe bei Breaking News den Nachrichten-Turbo anwirft und was sie eigentlich zwischen ihrem Abgang bei "Bild" und dem neuen Job bei RTL gemacht hat.
Der Talk als Video: https://www.turi2.de/aktuell/tanit-koch-oeffnet-das-inhalte-herz-von-rtl/

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Otto-Kommunikationschef Thomas Voigt über Medien von Marken.

Thomas Voigt war lange Journalist – und wechselte 2004 die Seiten. Heute ist Voigt Kommunikationschef der Otto Group und macht wieder Medien, nun allerdings im Dienste des Hamburger Handelskonzerns. Mit Peter Turi diskutiert Voigt, warum Marken Medien werden, die Medien endlich E-Commerce lernen müssen und Otto mehr ist als nur der deutsche Abklatsch von Amazon.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


BMW-Markenchef Jens Thiemer über Autowerbung früher und heute.

Freude am Gefahrenwerden: “Autowerbung hat jahrzehntelang auf Klischees gesetzt. Heute braucht ein Autobauer eine Haltung”, sagt Jens Thiemer, Markenchef von BMW, im Video-Gespräch mit Peter Turi und blickt auf legendäre Kampagnen zurück – von BMW und anderen Automarken. Einen Mercedes-Spot, in dem eine Frau ihrem Mann eine Ohrfeige verpasst, oder einen Audi, der eine Ski-Sprungschanze hochfährt, würde es heute sicher nicht mehr geben. Werbung ist immer “ein Kind ihrer Zeit”, findet Thiemer.

Das gelte auch für den BMW-Claim “Freude am Fahren”. Den Begriff “Freude” hat BMW in seiner Werbung zum ersten Mal bereits in den 30er Jahren verwendet, weiß Thiemer. Die Bedeutung hat sich immer verändert: Früher war das Grundmotiv “höher, schneller, weiter”, das Auto als Status-Symbol. Der Begriff der Freude dürfe heute nichts verantwortungsloses und egoistisches mehr haben. In den nächsten 10 bis 20 Jahren müsse es darum gehen, mehr Menschen weg vom eigenen Auto und in Mobilätssysteme zu bringen. Auch dabei gilt für Thiemer das Motto: “Bewegtbild steht über allem.”

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


Video-Journalistin Lisa Altmeier über ihr Herzensmedium Internet.

Lisa Altmeier ist freie Video-Journalistin – und für öffentlich-rechtliche Sender Vollzeit in den sozialen Medien unterwegs.

Jens Twiehaus hat die 31-Jährige in ihrem Kölner Wohnzimmer besucht, denn als mobile Reporterin hat Altmeier kein festes Büro.

Zusammen sprechen sie über Fernsehen als alterndes Medium, die Arbeit im Team mit dem Publikum – und wann es okay ist, auch mal als Schlampe beschimpft zu werden.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


RTL-Anchorman Peter Kloeppel über die Zielgruppe 80plus, kastrierte Ferkel und das Fernsehen der Zukunft.

Peter Kloeppel wäre beinahe Ferkelzüchter geworden – entschied sich aber doch für eine Karriere vor der Kamera.

Der bekannteste Nachrichten-Mann des deutschen Privatfernsehens spricht mit Peter Turi über seine Karriere, den digitalen Wandel bei RTL – und warum er lieber einen Podcast machen würde als ein Personality-Magazin.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS


-->