Podcasts mit Preisschild: Enrique Tarragona über die Podcast-Strategie von "Zeit Online"
"Zeit Online" geht in Sachen Podcasts einen neuen Weg und führt ein Bezahl-Abo speziell für Podcasts ein. Wer künftig alle Podcasts der Wochenzeitung "Zeit" und ihres Online-Ablegers hören will, muss dafür 4,99 Euro im Monat zahlen, erklärt "Zeit Online"-Geschäftsführer Enrique Tarragona im turi2 Podcast und im "Meedia"-Interview. Dennoch will er bei den vielen Stammhörerinnen und -hörern, die bisher kostenlos einschalten, nicht den Eindruck erwecken, dass ihnen etwas weggenommen wird: "Alles hinter die Bezahlschranke zu stellen, ist überhaupt keine Option für uns. Dafür ist es viel zu spannend, viele Menschen zu erreichen, die wir sonst nirgendwo adressieren können", sagt Tarragona im Gespräch mit Rupert Sommer.
Hinter der Bezahlschranke stehen bereits jetzt das Podcast-Archiv und exklusive Doku-Serien, dazu kommen Sonderfolgen bestehender Podcasts. Aktuell sind diese Produktionen nur mit einem Zeit+-Abo abrufbar, das deutlich teurer ist als das neue Podcast-Only-Abo. Tarragona visiert damit eine Zielgruppe an, die ausschließlich Podcasts hören will, aber bereit ist, dafür zu zahlen. Womöglich ergebe sich darüber auch die Möglichkeit, die Abonnenten später an das große "Zeit Online"-Abo heranzuführen.
Die "Zeit" und "Zeit Online" sind heute einer der erfolgreichsten Podcast-Produzenten Deutschlands. Hier entstehen etwa "Zeit Verbrechen" mit Sabine Rückert, der unendliche Podcast "Alles gesagt?" mit Jochen Wegner und Christoph Amend und der News-Podcast "Was jetzt?", die regelmäßig die Podcast-Charts stürmen.